Die Trauer gehört untrennbar zur Hospizarbeit – und doch war sie in Oberhausen bisher nicht in einer festen Struktur verankert. Mit der Gründung des neuen Trauernetzwerks Oberhausen ist nun eine Struktur entstanden, in der sich die Fachleute der Stadt enger miteinander verbinden.

Dazu fand am 11. September 2025 im Pallottihaus an der Vikariestraße die Kick-off-Veranstaltung statt, bei der sich elf Akteure aus unterschiedlichen Bereichen der Trauerarbeit trafen – von der Krankenhaus- und Notfallseelsorge über Beratungsstellen und Bestatter:innen bis hin zu den Hospizdiensten.

Für das Ambulante Hospiz Oberhausen e.V. ist diese Entwicklung von großer Bedeutung. Unsere erfahrenen Trauerspezialist:innen wissen, dass Menschen in einer Verlustsituation sehr verschiedene, oft individuelle Unterstützung brauchen. Niemand kann alles leisten, doch gemeinsam entsteht ein Netz, das trägt. „In Krisen Köpfe kennen – das ist ein wichtiges Prinzip“, betont Nicole Peters-Bokelmann, Koordinatorin und Trauerspezialistin im Ambulanten Hospiz Oberhausen e.V. und zugleich Netzwerkkoordinatorin im Palliativnetz Oberhausen e.V. „Wenn wir uns untereinander gut vernetzen, können wir Menschen in Trauer gezielter helfen und sicherstellen, dass sie die richtige Unterstützung bekommen.“

Genau das will das neue Netzwerk erreichen: Wer mit seiner Trauer im Hospiz Unterstützung sucht, soll künftig – wenn nötig – auch den direkten Weg zu den passenden Angeboten anderer Einrichtungen finden. Damit geht das Ambulante Hospiz Oberhausen bewusst über seinen unmittelbaren Wirkungskreis hinaus und engagiert sich dafür, dass Trauernde in Oberhausen das bestmögliche Netz an Hilfen vorfinden.

Die ersten gemeinsamen Netzwerkschritte sind bereits auf den Weg gebracht. Dazu zählen die Erstellung von Steckbriefen, die einen Überblick über die vorhandenen Angebote geben, regelmäßige Treffen zweimal im Jahr sowie der Austausch über Projekte und Fortbildungen.

Warum das so wichtig ist, zeigen auch die Zahlen: Allein im Jahr 2023 starben in Deutschland rund 1,03 Millionen Menschen – hinter jeder Zahl steht eine Familie, die mit Trauer umgehen muss. Während früher ein festes „Trauerjahr“ als Norm galt, ist heute anerkannt, dass jeder Mensch in seinem eigenen Tempo trauert. Das erfordert flexible, vielfältige und professionelle Angebote.

Das Ambulante Hospiz Oberhausen trägt dazu bei, dass diese Angebote in unserer Stadt nicht nebeneinander, sondern miteinander wirken. So wollen wir die bereits gute Arbeit in Oberhausen weiterentwickeln und für die Menschen in einer schweren Zeit da sein – nicht allein, sondern im Verbund.